Vitamin K

Interessante Beiträge

Inhaltsverzeichnis

Vitamin K ist ein fettlösliches Vitamin, das es in zwei Formen gibt. Der Haupttyp ist das Phyllochinon, das in grünem Blattgemüse wie Kohl, Grünkohl und Spinat vorkommt. Der andere Typ, Menachinone, ist in einigen tierischen Lebensmitteln und fermentierten Lebensmitteln enthalten. Menachinone können auch von Bakterien im menschlichen Körper produziert werden.

Vitamin K hilft bei der Herstellung verschiedener Proteine, die für die Blutgerinnung und den Knochenaufbau benötigt werden. Prothrombin ist ein Vitamin-K-abhängiges Protein, das direkt an der Blutgerinnung beteiligt ist. Osteocalcin ist ein weiteres Protein, das Vitamin K benötigt, um gesundes Knochengewebe zu bilden.

Vitamin K kommt im ganzen Körper vor, auch in der Leber, im Gehirn, im Herzen, in der Bauchspeicheldrüse und in den Knochen. Es wird sehr schnell abgebaut und mit dem Urin oder Stuhl ausgeschieden. Aus diesem Grund erreicht es selbst bei hohem Verbrauch selten toxische Werte im Körper, wie es bei anderen fettlöslichen Vitaminen vorkommen kann. [1]

Warum nehmen Menschen Vitamin K ein?

Ein niedriger Vitamin-K-Spiegel kann die Gefahr von unkontrollierten Blutungen erhöhen. Während ein Vitamin-K-Mangel bei Erwachsenen selten vorkommt, ist er bei Neugeborenen sehr häufig. Eine einmalige Injektion von Vitamin K für Säuglinge ist grundlegend. Vitamin K wird auch verwendet, um eine Überdosis des Blutverdünners Coumadin zu neutralisieren.

Ein Vitamin-K-Mangel ist zwar selten, doch besteht ein höheres Risiko, wenn Sie:.

eine Krankheit haben, die die Absorption im Verdauungstrakt beeinträchtigt, wie Morbus Crohn oder aktive Zöliakie.

  • Die Einnahme von Medikamenten, die die Vitamin-K-Absorption stören
  • Erheblich unterernährt sind
  • Starker Alkoholkonsum
  • In diesen Fällen kann ein Gesundheitsdienstleister Vitamin-K-Präparate vorschlagen.

Die Verwendung von Vitamin K bei Krebs, bei den Symptomen der Morgenübelkeit, bei der Beseitigung von Besenreisern und bei anderen Erkrankungen ist nicht belegt. Erfahren Sie mehr über die Vitamine k2 und d3 sowie darüber, welche Lebensmittel den höchsten Gehalt aufweisen. [2]

Zusammenfassung

Vitamin K gibt es in verschiedenen Formen, die als Vitamere bezeichnet werden. Bei den Vitamin-K-Arten handelt es sich entweder um Phylloquinone (Vitamin K1) oder Menachinone (Vitamin K2). Innerhalb der Vitamin-K2-Klasse gibt es verschiedene Vitamine, die als MK-x abgekürzt werden.

Die wirksame Mindestdosis für Phyllochinon (Vitamin K1) beträgt 50 mcg, was ausreicht, um die empfohlene Tagesdosis (RDI) für Vitamin K zu decken. Die Höchstdosis für Vitamin K1 beträgt 1.000 mcg.

Die verlässliche Mindestdosis für kurzkettige Menachinone (MK-4) liegt bei 1.500 mcg. Dosen von bis zu 45 mg (45.000 mcg) sind in einem Superloading-Dosierungsverfahren sicher verwendet worden.

Die zuverlässige Mindestdosis für längerkettige Menachinone (MK-7, MK-8 und MK-9) liegt zwischen 90 und 360 mg. Weitere Forschungsstudien sind erforderlich, um die optimale zuverlässige Dosis für MK-7 zu ermitteln.

Eine topische Anwendung von Vitamin K sollte mindestens 5 % Phylloquinon enthalten.

Vitamin K muss zusammen mit Fettsäuren eingenommen werden, auch wenn das Vitamin aus einer pflanzlichen Quelle stammt, daher sollte die Einnahme von Vitamin K zu den Mahlzeiten erwogen werden. Das Erhitzen von Vitamin-K-Quellen auf pflanzlicher Basis in der Mikrowelle erhöht die Absorptionsrate des Vitamins. [3]

Welche Lebensmittel enthalten Vitamin K?

Vitamin K ist eine Gruppe von Verbindungen, die in zwei Gruppen unterteilt werden: K1 (Phylloquinon) und K2 (Menachinon).

Vitamin K1, die typischste Form, ist vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten, insbesondere in dunklem Blattgemüse. K2 hingegen ist nur in tierischen Lebensmitteln und fermentierten pflanzlichen Lebensmitteln wie Natto enthalten.

Die folgenden 20 Lebensmittel sind gute Vitamin-K-Quellen.

1. Grünkohl (zubereitet)– 443% des DV pro Portion

1/2 Tasse: 531 mcg (443% des DV).

100 Gramm: 817 mcg (681% der DV).

2. senfgras (zubereitet)– 346% des DV pro Portion

1/2 Tasse: 415 mcg (346% der DV).

100 Gramm: 593 mcg (494% der DV).

3. Mangold (roh)– 332% des DV pro Portion

1 Blatt: 398 mcg (332% der DV).

100 Gramm: 830 mcg (692% der DV).

4. kohlgemüse (gekocht)– 322% des DV pro Portion

1/2 Tasse: 386 mcg (322% der DV).

100 Gramm: 407 mcg (339% der DV).

5. Natto – 261% der DV pro Portion

1 Unze: 313 mcg (261% der DV).

100 Gramm: 1.103 mcg (920% der DV).

6. Spinat (roh)– 121% des DV pro Portion

1 Tasse: 145 mcg (121% des DV).

100 Gramm: 483 mcg (402% der DV).

7. brokkoli (gekocht)– 92% der DV pro Portion

1/2 Tasse: 110 mcg (92% der DV).

100 Gramm: 141 mcg (118% des DV).

8. Rosenkohl (gekocht)– 91% der DV pro Portion

1/2 Tasse: 109 mcg (91% der DV).

100 Gramm: 140 mcg (117% der DV).

9. Rinderleber – 60% der DV pro Portion

1 Stück: 72 mcg (60 % der DV).

100 Gramm: 106 mcg (88% der DV).

10. Schweinekoteletts – 49% der DV pro Portion

3 Unzen: 59 mcg (49% der DV).

100 Gramm: 69 mcg (57% des DV).

11. Huhn – 43% der DV pro Portion

3 Unzen: 51 mcg (43 % der DV).

100 Gramm: 60 mcg (50% des DV).

12. Gänseleberpaste – 40% des DV pro Portion

1 Esslöffel: 48 mcg (40 % des DV).

100 Gramm: 369 mcg (308% des DV).

13. Grüne Bohnen (zubereitet)– 25% des DV pro Portion

1/2 Tasse: 30 mcg (25 % des DV).

100 Gramm: 48 mcg (40% des DV).

14. Pflaumen – 24% des DV pro Portion

5 Stück: 28 mcg (24% des DV).

100 Gramm: 60 mcg (50% des DV).

15. Kiwi – 23% des DV pro Portion

1 Frucht: 28 mcg (23% der DV).

100 Gramm: 40 mcg (34% der DV).

16. Sojabohnenöl – 21% der DV pro Portion

1 Esslöffel: 25 mcg (21% der DV).

100 Gramm: 184 mcg (153% der DV).

17. Hartkäse – 20% des DV pro Portion

1 Unze: 25 mcg (20 % des DV).

100 Gramm: 87 mcg (72 % des DV).

18. Avocado – 18% der DV pro Portion

Eine halbe Frucht, mittelgroß: 21 mcg (18% des DV).

100 Gramm: 21 mcg (18% der DV).

19. Grüne Erbsen (zubereitet)– 17% des DV pro Portion

1/2 Tasse: 21 mcg (17% des DV).

100 Gramm: 26 mcg (22% der DV).

20. Weichkäse – 14 % des DV pro Portion

1 Unze: 17 mcg (14 % des DV).

100 Gramm: 59 mcg (49% der DV).

3 weitere Gemüsesorten mit hohem Vitamin-K-Gehalt

Die besten Quellen für Vitamin K1 (Phyllochinon) sind dunkles, grünes Blattgemüse. Die Vorsilbe „Phyllo“ im Namen dieses Vitamins bezieht sich auf Blätter.

1. Rote Bete (zubereitet)– 290% des DV pro Portion

1/2 Tasse: 349 mcg (290% des DV).

100 Gramm: 484 mcg (403% der DV).

2. Petersilie (frisch)– 137% des DV pro Portion

1 Zweig: 164 mcg (137% der DV).

100 Gramm: 1.640 mcg (1.367% der DV).

3 Kohl (gekocht)– 68% des DV pro Portion

1/2 Tasse: 82 mcg (68% der DV).

100 Gramm: 109 mcg (91% des DV).

6 weitere Fleischprodukte mit hohem Vitamin-K-Gehalt

Fette Fleischsorten und Leber sind ausgezeichnete Vitamin-K2-Quellen, auch wenn der Gehalt je nach Ernährungsplan des Tieres und je nach Region oder Hersteller variieren kann. Beachten Sie, dass die Forschung über den Vitamin-K2-Gehalt von tierischen Lebensmitteln unvollständig ist.

1. Speck – 25% des DV pro Portion

3 Unzen: 30 mcg (25 % des DV).

100 Gramm: 35 mcg (29% des DV).

2. Hamburger– 7% des DV pro Portion

3 Unzen: 8 mcg (7% des DV).

100 Gramm: 9,4 mcg (8% der DV).

3. schweineleber – 6% der DV pro Portion

3 Unzen: 6,6 mcg (6 % der DV).

100 Gramm: 7,8 mcg (7% der DV).

4. Entenbrust – 4% des DV pro Portion

3 Unzen: 4,7 mcg (4% der DV).

100 Gramm: 5,5 mcg (5% der DV).

5. Rindernieren – 4% der DV pro Portion

3 Unzen: 4,9 mcg (4 % der DV).

100 Gramm: 5,7 mcg (5% der DV).

6. Hühnerleber – 3% des DV pro Portion

1 Unze: 3,6 mcg (3% der DV).

100 Gramm: 13 mcg (11% der DV).

9 weitere Milchprodukte und Eier mit hohem Vitamin-K-Gehalt

Molkereiprodukte und Eier sind gute Vitamin-K2-Quellen.

Wie bei Fleisch hängt ihr Vitamingehalt vom Ernährungsplan des Tieres ab, und die spezifischen Werte können sich je nach Region oder Erzeuger unterscheiden.

1. Jarlsberg-Käse – 19% des DV pro Portion

1 Scheibe: 22 mcg (19% des DV).

100 Gramm: 80 mcg (66% des DV).

2. Weichkäse – 14% des DV pro Portion

1 Unze: 17 mcg (14 % des DV).

100 Gramm: 59 mcg (49% des DV).

3. Edamer-Käse – 11% des DV pro Portion

1 Scheibe: 13 mcg (11% der DV).

100 Gramm: 49 mcg (41% der DV).

4. Blauschimmelkäse – 9% des DV pro Portion

1 Unze: 10 mcg (9 % des DV).

100 Gramm: 36 mcg (30% des DV).

5. Eigelb – 5% der DV pro Portion

1 große Portion: 5,8 mcg (5 % des DV).

100 Gramm: 34 mcg (29% der DV).

6 Cheddar – 3% des DV pro Portion

1 Unze: 3,7 mcg (3 % des DV).

100 Gramm: 13 mcg (11% der DV).

7. ganze Milch – 3 % des DV pro Portion

1 Tasse: 3,2 mcg (3 % des DV).

100 Gramm: 1,3 mcg (1% des DV).

8. Butter – 2% des DV pro Portion

1 Esslöffel: 3 mcg (2 % des DV).

100 Gramm: 21 mcg (18% der DV).

9. Sahne – 2% des DV pro Portion

2 Esslöffel: 2,7 mcg (2 % des DV).

100 Gramm: 9 mcg (8% der DV).

7 weitere Früchte mit hohem Vitamin-K-Gehalt

Früchte enthalten in der Regel nicht so viel Vitamin K1 wie grünes Blattgemüse, aber einige davon liefern gute Mengen.

1. Brombeeren – 12 % des DV pro Portion

1/2 Tasse: 14 mcg (12 % des DV).

100 Gramm: 20 mcg (17% der DV).

2. blaubeeren – 12% der DV pro Portion

1/2 Tasse: 14 mcg (12% des DV).

100 Gramm: 19 mcg (16% der DV).

3. granatapfel – 12% der DV pro Portion

1/2 Tasse: 14 mcg (12% der DV).

100 Gramm: 16 mcg (14% der DV).

4. getrocknete Feigen – 6% des DV pro Portion

5 Stück: 6,6 mcg (6 % des DV).

100 Gramm: 16 mcg (13% der DV).

5. Tomaten (sonnengetrocknet) – 4% der DV pro Portion

5 Stück: 4,3 mcg (4 % der DV).

100 Gramm: 43 mcg (36% der DV).

6. Weintrauben – 3 % des DV pro Portion

10 Weintrauben: 3,5 mcg (3 % des DV).

100 Gramm: 15 mcg (12% der DV).

7. rote Johannisbeeren – 3 % des DV pro Portion

1 Unze: 3,1 mcg (3 % des DV).

100 Gramm: 11 mcg (9% der DV).

8 weitere Nüsse und Bohnen mit hohem Vitamin-K-Gehalt

Einige Gemüsesorten und Nüsse enthalten ordentliche Mengen an Vitamin K1, aber in der Regel viel weniger als Blattgemüse.

1. Sojabohnen (zubereitet)– 13% des DV pro Portion

1/2 Tasse: 16 mcg (13% des DV).

100 Gramm: 33 mcg (28% der DV).

2. gekeimte Mungbohnen (zubereitet)– 12% der DV pro Portion

1/2 Tasse: 14 mcg (12% der DV).

100 Gramm: 23 mcg (19% der DV).

3. Cashews – 8% des DV pro Portion

1 Unze: 9,7 mcg (8% des DV).

100 Gramm: 34 mcg (28% der DV).

4. rote Kidneybohnen (zubereitet)– 6% des DV pro Portion

1/2 Tasse: 7,4 mcg (6 % des DV).

100 Gramm: 8,4 mcg (7% der DV).

5. Haselnüsse – 3% des DV pro Portion

1 Unze: 4 mcg (3% des DV).

100 Gramm: 14 mcg (12% der DV).

6. Pinienkerne – 1% des DV pro Portion

10 Nüsse: 0,9 mcg (1 % des DV).

100 Gramm: 54 mcg (45% der DV).

7. Pekannüsse – 1 % des DV pro Portion

1 Unze: 1 mcg (1 % des DV).

100 Gramm: 3,5 mcg (3% der DV).

8. Walnüsse – 1 % des DV pro Portion

1 Unze: 0,8 mcg (1 % der DV).

100 Gramm: 2,7 mcg (2% der DV) [4].

Chemie

Vitamin K und seine Derivate enthalten einen 2-Methyl-1,4-Naphthochinon-Kern mit einer lipophilen Seitenkette (Abbildung 1). Die Struktur ähnelt Warfarin und anderen Cumarin-ähnlichen Antikoagulantien, die als Vitamin-K-Antagonisten wirken. Vitamin K1 (Phyllochinon) hat eine Phytyl-Seitenkette. Von Vitamin K2 (Menachinon) gibt es mehrere Typen mit einer Isoprenoid-Seitenkette, die je nach Länge der Seitenkette als MK-4 (oder Menatetrenon) bis MK-13 bezeichnet werden. Die häufigste Form von Menachinon hat 4 Reste (MK-4).

Metabolismus

Die Absorption von Vitamin K setzt eine intakte Funktion der Bauchspeicheldrüse und der Gallenwege sowie Fettabsorptionsmechanismen voraus. Das mit der Nahrung aufgenommene Vitamin K ist proteingebunden und wird durch die proteolytische Wirkung von Pankreasenzymen im Dünndarm freigesetzt. Gallensalze solubilisieren Vitamin K dann in kombinierte Mizellen für die Absorption in Enterozyten, wo es in Chylomikronen integriert wird, wodurch die Absorption in die intestinalen Lymphgefäße und den portalen Blutkreislauf für den Transport zur Leber unterstützt wird. In der Leber wird es zu Lipoprotein extrem niedriger Dichte (VLDL) umverpackt. Es zirkuliert in kleinen Mengen an Lipoprotein gebunden.

Vitamin K: 5 wissenschaftlich belegte Vorteile

Fördert die Blutgerinnung

Wahrscheinlich denken Sie bei Blutgerinnung an Blutzellen oder Blutplättchen, aber Vitamin K ist wirklich wichtig für diesen Vorgang, der Sie vor extremen Blutungen selbst bei kleinsten Verletzungen bewahrt.

K spielt eine wesentliche Rolle bei der Produktion von Proteinen, die die Blutgerinnung fördern, den Faktoren II (Prothrombin), VII, IX und X, sowie von gerinnungshemmenden Proteinen, den Proteinen C, S und Z.

Doch obwohl dieser Prozess notwendig ist, verdickt sich das Blut bei manchen Menschen zu schnell. Einige blutverdünnende Medikamente, wie z. B. Warfarin (Marke Coumadin), wirken, indem sie die Wirkung von Vitamin K stören.

Aus diesem Grund ist es äußerst wichtig, dass Personen, die Warfarin einnehmen, ihren Vitamin-K-Spiegel konstant halten. Das bedeutet, dass sie ihren Vitamin-K-Verbrauch während der gesamten Zeit der Einnahme von Warfarin im Auge behalten und regelmäßig Blutuntersuchungen durchführen lassen müssen.

Osteoporose vermeiden und starke Knochen unterstützen

Aber Moment mal, ist das nicht Kalzium und Vitamin D? Das ist das Szenario von Destiny’s Kid, das hier im Spiel ist. Es gibt tatsächlich Vitamin-K-abhängige Proteine, die für eine gute Knochengesundheit benötigt werden.

Dieses fettlösliche Vitamin muss vorhanden sein, damit ein Enzym namens Gamma-Glutamyl-Carboxylase das Protein Osteocalcin durch einen als Carboxylierung bezeichneten Vorgang in Gang setzen kann, der für die Knochenentwicklung notwendig ist (Beulens, 2013).

Trotz seiner entscheidenden Funktion bei der Steuerung des Knochenstoffwechsels ist unklar, ob Vitamin K die Gefahr von Knochenbrüchen verringern kann. Frühere Untersuchungen haben empfohlen, dass eine ausreichende Versorgung mit Vitamin K dazu beitragen kann, Knochenschwund zu vermeiden und Hüftfrakturen bei älteren Männern und Frauen zu verringern (Hamidi, 2013).

Knochengesundheit

Und Untersuchungen, die speziell bei postmenopausalen Frauen mit Osteoporose durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass eine K2-Supplementierung von Vorteil sein kann. Eine Meta-Analyse ergab jedoch, dass Vitamin K die Knochenmineraldichte an einigen Stellen verbessern könnte, an anderen jedoch nicht (Fang, 2011; Iwamoto, 2014).

Es müssen noch weitere Untersuchungen durchgeführt werden, um den Zusammenhang zu klären und festzustellen, ob eine K-Supplementierung zur Vorbeugung von Knochenbrüchen, insbesondere an der Hüfte, beitragen kann.

Kann das Gedächtnis bei älteren Erwachsenen verbessern

Vitamin-K-abhängige Proteine (VKDP), die die Zufuhr von Vitamin K benötigen, um richtig zu funktionieren, haben jedoch nicht nur Auswirkungen auf die Knochenmodellierung.

Die VKDPs, die nicht mit der Knochenentwicklung oder der Blutgerinnung in Verbindung gebracht werden, sind am Stoffwechsel von Sphingolipiden beteiligt, einer Klasse von Lipiden, die häufig in den Zellmembranen des Gehirns gefunden werden und an zellulären Vorgängen beteiligt sind.

Veränderungen im Sphingolipid-Stoffwechsel wurden nicht nur mit altersbedingtem kognitivem Abbau, sondern auch mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer in Verbindung gebracht (Ferland, 2012).

Aktuelle Forschungsstudien legen nahe, dass Vitamin-K-Antagonisten, die als Gerinnungshemmer eingesetzt werden, negative Auswirkungen auf das visuelle Gedächtnis, die verbale Gewandtheit und das Gehirnvolumen haben können. Es scheint jedoch nicht nur in eine Richtung zu gehen (Alisi, 2019).

Höhere Vitamin-K-Spiegel, insbesondere Phyllochinon (K1), sind mit einem besseren verbalen episodischen Gedächtnis verbunden, obwohl kein Unterschied beim nonverbalen episodischen Gedächtnis beobachtet wurde (Presse, 2013).

Hält den Blutdruck niedrig

Eine ausreichende Zufuhr von Vitamin K kann auch für die Gesundheit des Herzens wichtig sein, denn es kann helfen, Bluthochdruck (abnormale Hypertonie) zu verhindern und das Risiko von Herzerkrankungen zu senken (mehr dazu in einer Sekunde).

Ein niedriger Vitamin-D- und Vitamin-K-Status wurde tatsächlich mit Bluthochdruck in Verbindung gebracht, wobei sowohl der systolische als auch der diastolische Blutdruck anstieg. Wie D steht auch Vitamin K in engem Zusammenhang mit Kalzium im Körper und hilft in diesem Fall, den Gehalt dieses Minerals im Blut zu regulieren (Ballegooijen, 2017).

Gefäßverkalkung – ein Prozess, bei dem sich Mineralien wie Kalzium in den Kapillaren ablagern und die Blutzirkulation mit der Zeit blockieren – ist mit zunehmendem Alter weit verbreitet. Die Zufuhr der richtigen Menge an Vitamin K kann jedoch dazu beitragen, die Mineralisierung zu verhindern, diesen Prozess abzuwehren und den Bluthochdruck zu senken.

Geringere Gefahr von Herzproblemen

Die Gefahr eines kardiovaskulären Ereignisses ist eng mit der Verkalkung der Kapillaren verbunden.

Eine Meta-Analyse, die 30 Forschungsstudien untersuchte, ergab, dass das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 300 bis 400 Prozent steigt, wenn eine Arterienwand verkalkt ist (Rennenberg, 2009).

Höhere Blutspiegel der K1-Vitamin-K-Variante sind jedoch mit einem geringeren Risiko für Herzerkrankungen verbunden. [6]

Was ist eine Vitamin-K-Mangelblutung?

Eine Vitamin-K-Mangelblutung oder VKDB liegt vor, wenn Säuglinge ihre Blutung nicht stillen können, weil ihr Blut nicht genügend Vitamin K enthält, um eine Embolie zu bilden. Die Blutung kann überall innerhalb oder außerhalb des Körpers auftreten. Wenn die Blutung innerhalb des Körpers auftritt, kann sie schwer zu bemerken sein. Typischerweise blutet ein Kind mit VKDB in den Darmtrakt oder ins Gehirn, was zu geistiger Behinderung und sogar zum Tod führen kann. Säuglinge, die bei der Geburt nicht die Chance auf Vitamin K erhalten, können jederzeit bis zum Alter von 6 Monaten an VKDB erkranken. Es gibt drei Arten von VKDB, die sich nach dem Alter des Säuglings richten, wenn die Blutungsprobleme beginnen: früh, klassisch und spät. Weitere Informationen über diese Typen sind unten aufgeführt.

Warum sind Kinder häufiger von Vitamin-K-Mangel und VKDB betroffen?

Alle Säuglinge, unabhängig von Geschlecht, Rasse oder ethnischer Herkunft, sind stärker gefährdet, an VKDB zu erkranken, bis sie anfangen, normale Nahrung zu essen, normalerweise im Alter von 4 bis 6 Monaten, und bis die normalen Verdauungsbakterien anfangen, Vitamin K zu bilden, denn:

Bei der Geburt haben Säuglinge nur sehr wenig Vitamin K in ihrem Körper gespeichert, da sie nur geringe Mengen über die Plazenta von ihren Müttern erhalten.

Die großen Keime, die Vitamin K produzieren, sind im Darm des Neugeborenen noch nicht vorhanden.

Muttermilch enthält nur geringe Mengen an Vitamin K, so dass ausschließlich gestillte Kinder nicht genügend Vitamin K allein über die Muttermilch erhalten.

Was kann ich tun, um zu verhindern, dass mein Baby an Vitamin-K-Mangel und VKDB erkrankt?

Die gute Nachricht ist, dass VKDB leicht vermieden werden kann, indem man Kindern eine Vitamin-K-Spritze in einen Muskel im Oberschenkel gibt. Eine Spritze, die direkt nach der Geburt verabreicht wird, schützt Ihr Baby vor VKDB. Um eine sofortige Bindung und einen sofortigen Kontakt zwischen dem Neugeborenen und der Mutter zu ermöglichen, kann die Vitamin-K-Spritze bis zu 6 Stunden nach der Geburt verabreicht werden.

Ist die Vitamin-K-Spritze sicher?

Ja. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Vitamin K bei der Verabreichung an Neugeborene sicher ist. Weitere Informationen über die Sicherheit der Vitamin-K-Spritze finden Sie in unseren FAQ’s.

Was kann dazu führen, dass Babys einen Mangel an Vitamin K haben und Blutungsprobleme auftreten?

Einige Dinge können bei Säuglingen ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von VKDB darstellen. Zu den Säuglingen mit erhöhtem Risiko gehören:

  1. Kinder, die bei der Geburt keine Vitamin-K-Impfung erhalten haben. Das Risiko ist noch höher, wenn sie ausschließlich gestillt werden.
  2. Kinder, deren Mütter bestimmte Medikamente wie Isoniazid oder Medikamente zur Behandlung von Krampfanfällen einnahmen. Diese Medikamente stören die Verwertung von Vitamin K durch den Körper.
  3. Babys, die an einer Lebererkrankung leiden; typischerweise können sie das Vitamin K, das ihr Körper einkauft, nicht verwerten.
  4. Kinder, die an Durchfall, Zöliakie oder Mukoviszidose leiden, haben typischerweise Schwierigkeiten, die Vitamine, darunter auch Vitamin K, aus der Nahrung aufzunehmen.

Wie typisch ist es, dass Babys von Vitamin-K-Mangel-Blutungen betroffen sind?

Da Kinder bis zum Alter von 6 Monaten betroffen sein können, unterteilen Gesundheitsdienstleister die VKDB in drei Typen: früh, klassisch und spät. Die nachstehende Tabelle hilft bei der Beschreibung dieser drei verschiedenen Typen.

Frühe und klassische VKDB sind häufiger, sie treten bei 1 von 60 bis 1 von 250 Säuglingen auf, wobei das Risiko für frühe VKDB bei Säuglingen, deren Mütter während der Schwangerschaft bestimmte Medikamente eingenommen haben, viel höher ist.

Späte VKDB ist seltener und tritt bei 1 von 14.000 bis 1 von 25.000 Babys auf (1– 3).

Bei Säuglingen, die bei der Geburt keine Vitamin-K-Spritze erhalten haben, ist die Wahrscheinlichkeit, eine späte VKDB zu entwickeln, 81 Mal höher als bei Säuglingen, die bei der Geburt eine Vitamin-K-Spritze erhalten haben. [7]

Gründe für Vitamin-K-Mangel

Vitamin-K-Mangel kann aus folgenden Gründen entstehen:

  • Mangel an Vitamin K im Ernährungsplan
  • Eine extrem fettarme Ernährung, da Vitamin K am besten aufgenommen wird, wenn es mit etwas Fett gegessen wird
  • Krankheiten, die die Fettaufnahme behindern und daher die Aufnahme von Vitamin K minimieren (wie z. B. eine Obstruktion der Gallengänge oder Mukoviszidose)
  • Bestimmte Medikamente, einschließlich Antiseptika und einige verschreibungspflichtige Antibiotika
  • Einnahme großer Mengen von Mineralöl, das die Aufnahme von Vitamin K vermindern kann

Neugeborene sind aufgrund der folgenden Faktoren anfällig für einen Vitamin-K-Mangel:

  • Während der Schwangerschaft gehen nur geringe Mengen an Vitamin K von der Mutter auf den Fötus über.
  • In den ersten Tagen nach der Geburt hat der Darmtrakt des Neugeborenen noch keine Bakterien, die Vitamin K produzieren können.

Symptome eines Vitamin-K-Mangels

Das Hauptsymptom eines Vitamin-K-Mangels sind Blutungen (Hämorrhagien) – in die Haut (mit Schwellungen), aus der Nase, aus einer Wunde, im Magen oder im Darm. In manchen Fällen führen Blutungen im Magen zu blutigem Erbrechen. Blut kann im Urin oder im Stuhl zu sehen sein, oder der Stuhl kann schwarz und teerig sein.

Bei Neugeborenen kann es zu tödlichen Blutungen im oder um das Gehirn kommen.

Eine Lebererkrankung erhöht die Gefahr von Blutungen, da die Gerinnungsfaktoren in der Leber gebildet werden.

Ein Vitamin-K-Mangel kann auch zu einer Verschlechterung der Knochen führen.

Medizinische Diagnose des Vitamin-K-Mangels

Blutuntersuchungen

Mediziner gehen von einem Vitamin-K-Mangel aus, wenn es bei Menschen mit Risikokrankheiten zu ungewöhnlichen Blutungen kommt.

Um die medizinische Diagnose zu bestätigen, werden Bluttests durchgeführt, um festzustellen, wie schnell es zu einer Embolie kommt. Zu wissen, wie viel Vitamin K Menschen zu sich nehmen, hilft den Ärzten bei der Interpretation der Ergebnisse dieser Bluttests. Manchmal wird auch der Vitamin-K-Spiegel im Blut bestimmt.

Behandlung von Vitamin-K-Mangel

Eine Vitamin-K-Spritze in den Muskel wird für alle Neugeborenen empfohlen, um das Risiko von Hirnblutungen nach der Geburt zu verringern.

Wenn ein Vitamin-K-Mangel festgestellt wird, wird Vitamin K in der Regel oral eingenommen oder als Injektion unter die Haut verabreicht. Wenn ein Medikament die Ursache ist, wird die Dosis des Medikaments angepasst oder zusätzliches Vitamin K angeboten. [8]

Negative Wirkungen

Neben den erwünschten Wirkungen kann ein Medikament auch unerwünschte Wirkungen auslösen. Auch wenn nicht alle diese unerwünschten Wirkungen auftreten, so kann es doch sein, dass sie ärztlich behandelt werden müssen, wenn sie auftreten.

Suchen Sie so bald wie möglich Ihren Arzt auf, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:.

Nicht so häufig

  • verminderter Appetit
  • verringerte Bewegung oder Aktivität
  • Schwierige Atmung
  • vergrößerte Leber
  • Allgemeine Körperschwellung
  • Reizbarkeit
  • Muskelverspannungen
  • Blassheit
  • gelbe Augen oder Haut

Ungewöhnlich

  • Schluckbeschwerden
  • schnelle oder unregelmäßige Atmung
  • Schwindelgefühle oder Ohnmacht
  • Kurzatmigkeit
  • Hautausschlag, Nesselsucht und/oder Juckreiz
  • Anschwellen der Augenlider, des Gesichts oder der Lippen
  • Benommenheit in der Brust
  • Schwierige Atmung und/oder Keuchen

Ungewöhnlich

  • Blaue Farbe oder Rötung oder Entzündung der Haut
  • Schwindelgefühl
  • schneller und/oder schwacher Herzschlag
  • Verstärktes Schwitzen
  • niedriger Bluthochdruck (kurzzeitig)

Es können einige negative Auswirkungen auftreten, die im Allgemeinen keine medizinische Behandlung erfordern. Diese Nebenwirkungen können während der Behandlung verschwinden, wenn sich Ihr Körper an das Arzneimittel gewöhnt hat. Möglicherweise kann Ihr Arzt Sie auch über Methoden zur Vorbeugung oder Verringerung einiger dieser negativen Wirkungen informieren. Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn eine der folgenden unerwünschten Wirkungen anhält oder störend ist oder wenn Sie Fragen dazu haben:.

  • Weniger typisch
  • Erröten des Gesichts
  • Wundheit, Schmerzen oder Schwellung an der Injektionsstelle
  • Hautwunden an der Injektionsstelle (selten)
  • ungewöhnlicher Geschmack

Nicht aufgeführte gegenteilige Wirkungen können bei einigen Kunden ebenfalls auftreten. Wenn Sie andere Ergebnisse feststellen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. [9]

Mögliche Wechselwirkungen

Wenn Sie gegenwärtig mit einem der folgenden Medikamente behandelt werden, sollten Sie Vitamin K nicht einnehmen, ohne vorher mit Ihrem Arzt zu sprechen.

Antibiotika – Antibiotika, insbesondere die so genannten Cephalosporine, vermindern die Aufnahme von Vitamin K in den Körper. Eine Einnahme von Cephalosporinen über mehr als 10 Tage kann den Vitamin-K-Spiegel senken, da diese Medikamente nicht nur schädliche Keime abtöten, sondern auch die Bakterien, aus denen Vitamin K gebildet wird. Menschen, die bereits einen niedrigen Vitamin-K-Spiegel haben, wie z. B. unterernährte oder ältere Menschen oder Menschen, die Warfarin (Coumadin) einnehmen, sind einem größeren Risiko ausgesetzt. Zu den Cephalosporinen gehören:.

  • Cefamandol (Mandol)
  • Cefoperazon (Cefobid)
  • Cefmetazol (Zefazone)
  • Cefotetan (Cefotan)

Phenytoin (Dilantin)– Phenytoin beeinträchtigt die Fähigkeit des Körpers, Vitamin K zu verwerten. Die Einnahme von Antikonvulsiva (wie Phenytoin) während der Schwangerschaft oder der Stillzeit kann zu einer Verringerung von Vitamin K beim Kind führen.

Warfarin (Coumadin)– Vitamin K behindert die Wirkung des blutverdünnenden Medikaments Warfarin, so dass es nicht funktioniert. Während der Einnahme von Warfarin dürfen Sie kein Vitamin K einnehmen oder Lebensmittel mit hohem Vitamin-K-Gehalt verzehren. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin über spezielle Ernährungsrichtlinien.

Orlistat (Xenical, Alli) und Olestra – Orlistat, ein Medikament zur Gewichtsabnahme, und Olestra, eine Verbindung, die einigen Lebensmitteln zugesetzt wird, verringern die Menge an Fett, die Ihr Körper aufnehmen kann. Da Vitamin K ein fettlösliches Vitamin ist, können diese Medikamente auch den Vitamin-K-Spiegel senken. Die Food and Drug Administration (FDA) verlangt nun, dass Vitamin K und andere fettlösliche Vitamine (A, D und E) Lebensmitteln zugesetzt werden, die Olestra enthalten. Ärzte, die Orlistat empfehlen, raten in der Regel zur Einnahme eines Multivitamins mit diesen Vitaminen. Wenn Sie kein Vitamin K einnehmen müssen, sollten Sie Lebensmittel, die Olestra enthalten, meiden.

Cholesterinsenkende Medikamente – Gallensäuresequestratoren, die zur Senkung des Cholesterinspiegels eingesetzt werden, vermindern die Fettaufnahme Ihres Körpers und können ebenfalls die Absorption fettlöslicher Vitamine verringern. Wenn Sie eines dieser Medikamente einnehmen, empfiehlt Ihnen Ihr Arzt möglicherweise ein Vitamin-K-Präparat:.

  • Cholestyramin (Questran)
  • Colestipol (Colestid)
  • Colsevelam (Welchol) [10]

Gefahren

Für Vitamin K wurde kein tolerierbarer Höchstwert ermittelt. Eine Toxizität ist ungewöhnlich und wird wahrscheinlich nicht durch den Verzehr von Vitamin-K-haltigen Lebensmitteln verursacht.

Allerdings kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln jeglicher Art zu Toxizität führen.

Vitamin K kann mit mehreren typischen Medikamenten wie Blutverdünnern, Antikonvulsiva, Antibiotika, Cholesterinsenkern und Medikamenten zur Gewichtsreduktion in Wechselwirkung treten.

Blutverdünner wie Warfarin werden eingesetzt, um schädliche Blutgerinnsel zu verhindern, die die Blutzufuhr zum Gehirn oder zum Herzen blockieren könnten. Sie wirken, indem sie die Gerinnungsfähigkeit von Vitamin K herabsetzen oder aufschieben. Eine plötzliche Erhöhung oder Verringerung der Vitamin-K-Zufuhr kann die Wirkung dieser Medikamente beeinträchtigen. Eine konstante Vitamin-K-Einnahme von Tag zu Tag kann diese Probleme verhindern.

Antikonvulsiva können, wenn sie während der Schwangerschaft oder Stillzeit eingenommen werden, die Gefahr eines Vitamin-K-Mangels beim Fötus oder beim Neugeborenen erhöhen. Beispiele für Antikonvulsiva sind Phenytoin und Dilantin.

Cholesterinsenkende Medikamente behindern die Fettaufnahme. Für die Aufnahme von Vitamin K wird Nahrungsfett benötigt, so dass bei Menschen, die diese Medikamente einnehmen, die Gefahr eines Mangels größer sein kann.

Jeder, der eines dieser Medikamente einnimmt, muss mit seinem Arzt über seine Vitamin-K-Aufnahme sprechen.

Die beste Methode, um sicherzustellen, dass der Körper ausreichend mit Nährstoffen versorgt wird, ist eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse und Obst. Nahrungsergänzungsmittel sollten nur im Falle eines Mangels und dann nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden. [11]

Abschluss

Vitamine sind Verbindungen, die der Körper für sein Wachstum und seine allgemeine Entwicklung benötigt. Vitamin K hilft Ihrem Körper bei der Bildung von Proteinen für gesunde Knochen und Gewebe. Außerdem stellt es Proteine für die Blutgerinnung her. Wenn Sie nicht genügend Vitamin K haben, können Sie zu stark bluten.

Neugeborene haben sehr wenig Vitamin K. Normalerweise erhalten sie kurz nach der Geburt eine Vitamin-K-Spritze.

Wenn Sie Blutverdünner einnehmen, müssen Sie darauf achten, wie viel Vitamin K Sie bekommen. Auch bei der Einnahme von Vitamin-E-Präparaten müssen Sie vorsichtig sein. Vitamin E kann die Wirkung von Vitamin K in Ihrem Körper stören. Fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin nach Empfehlungen zu diesen Vitaminen.

Es gibt verschiedene Arten von Vitamin K. Die meisten Menschen erhalten Vitamin K aus Pflanzen wie grünem Gemüse und dunklen Beeren. Keime in Ihrem Darmtrakt produzieren ebenfalls Anteile einer anderen Art von Vitamin K. [12]

Empfehlungen

  1. https://www.hsph.harvard.edu/nutritionsource/vitamin-k/
  2. https://www.webmd.com/vitamins-and-supplements/supplement-guide-vitamin-k
  3. https://examine.com/supplements/vitamin-k/#how-to-take
  4. https://www.healthline.com/nutrition/foods-high-in-vitamin-k
  5. https://www.uptodate.com/contents/overview-of-vitamin-k
  6. https://ro.co/health-guide/vitamin-k-benefits/
  7. https://www.cdc.gov/ncbddd/vitamink/facts.html
  8. https://www.merckmanuals.com/home/disorders-of-nutrition/vitamins/vitamin-k-deficiency
  9. https://www.mayoclinic.org/drugs-supplements/vitamin-k-class-oral-route-parenteral-route/side-effects/drg-20069592
  10. https://www.mountsinai.org/health-library/supplement/vitamin-k
  11. https://www.medicalnewstoday.com/articles/219867#risks
  12. https://medlineplus.gov/vitamink.html
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
- Werbung -yoyosan - Qualitativ hochwertige Nahrungsergänzung zu fairen Preisen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

- Werbung -yoyosan - Qualitativ hochwertige Nahrungsergänzung zu fairen Preisen

Neueste Beiträge

More Recipes Like This